Die heutigen Märkte verändern sich schnell und oft auch radikal. Das hat Auswirkungen im Geschäftsleben und auf die Art der Führungsarbeit. Nicht immer ist es selbstverständlich, sich den rasant verändernden Ausgangslagen anzupassen und sich auch gleich zu profilieren. Die Businesscoaches helfen dabei.
![](https://aargauerwoche.ch/wp-content/uploads/2024/12/LWO_Diana_Binder_Wettstein-081.jpg)
Wir befinden uns in einer so genannten VUCA Welt. VUCA ist ein Akronym und steht für volatility (Volatilität), uncertainty (Ungewissheit), complexity (Komplexität) und ambiguity (Ambiguität). Damit werden bestimmte Merkmale der modernen Welt beschrieben. Mit dem stetigen und rasanten Wandel sind Fach- und Führungskräfte mit ihren Teams gefordert. Es gilt klare Ziele zu verfolgen, rasch effektive Lösungen zu finden und sich agil im sich verändernden Umfeld zu bewegen.
Aber Anpassung reicht nicht. Es gibt noch viele weitere Herausforderungen. Für deren Bewältigung stehen Dipl. Business Coaches zur Verfügung. Diese leben und unterstützen eine kollegiale Führungsarbeit, was zur Professionalisierung einer modernen Unternehmenskultur beiträgt.
Diana Binder Wettstein, langjähriges Geschäftsleitungsmitglied der Lernwerkstatt Olten, ist selbst spezialisiert auf diesem Gebiet. Sie ist Dipl. Business Coach LWO: «Wir richten den Blick auf die systemischen Zusammenhänge und begleiten Veränderungsprozesse ganzheitlich. Zu den Aufgaben in ihrem Berufsalltag gehören die Stärkung von Resilienz, vertrauensvoller, verlässlicher Beziehungen sowie sinnstiftender Arbeit. Diese Aspekte haben oberste Priorität. Dafür steht der Dipl. Business Coach LWO ein – für sich und andere.» Interessenten und Interessentinnen am Diplom «Business Coach LWO» wollen, so Diana Binder Wettstein, ihre Kompetenzen als Coach für die Begleitung von Mitarbeitenden und Vorgesetzten im Umfeld von organisatorischen Veränderungen weiterentwickeln. Das gilt auch für Führungskräfte, die ein modernes Führungsverständnis leben und sich entsprechende Coachingkompetenzen aneignen wollen und welche das Potenzial der Mitarbeitenden nutzen und fördern wollen sowie prinzipiell für alle Berufspersonen, die Prozesse der Veränderung verstehen und an ihnen wachsen wollen.
Fazit: Gute Businesscoaches haben nicht nur Ahnung von Coaching, sondern auch vom Businessalltag. Diese gestandenen Persönlichkeiten unterstützen Unternehmen im Wandel oder jene, die einen solchen anstreben. Dabei, so betont Diana Binder Wettstein, müsse man auf Qualifizierung und auf das Bauchgefühl hören bei der Auswahl von Businesscoaches. Viele hätten einen breiten Erfahrungshorizont – was ein nicht zu unterschätzendes Merkmal ist – und eine klare Coachinghaltung und haben sich in ihrem Leben auch bereits intensiv mit ihrer Rolle und ihrem Wirken auseinandergesetzt. Im Lehrgang Business Coaching wird praxisnah gearbeitet – so lernen teilnehmende Fach- und Führungspersonen mit Verantwortung für Unternehmen im Wandel zu begleiten. Das ist auch nötig, denn das Ziel ist, lösungs- und handlungsorientiert zu handeln. Wir haben mit Diana Binder Wettstein noch einmal die verschiedenen Punkte angesprochen:
Diana Binder Wettstein, warum braucht es Business Coaches?
Die Komplexität der heutigen Arbeitswelt hat zugenommen – man spricht von «neuen Welten» wie VUCA, BANI und so weiter. Dies bringt hohe Anforderungen an Fach- und Führungskräfte im Umgang mit Change Prozessen mit sich: Business Coachs können einen Mehrwert schaffen, indem sie auf eine kompetenz- und ressourcenorientierte Weise Menschen in Organisationen in Veränderungsprozessen begleiten.
Wie würden Sie den Beruf Businesscoach beschreiben?
Business Coaching ist die lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen im beruflichen Umfeld. Business-Coaches können Orientierung bei Veränderungen bieten, persönliche Ressourcen stärken und den Blick auf die vorliegenden Ressourcen/Kompetenzen richten sowie auf eine gelingende Zukunft. Wichtig ist, dass Businesscoaches nicht auf alles eine Lösung haben müssen. Aber sie begleiten die Kunden zielorientiert auf dem Weg zur Lösung.
In welchen Branchen, wo und wann sind Businesscoaches besonders gefragt?
In allen Branchen, die von Veränderungsprozessen betroffen sind, vor allem in den Dienstleistungssektoren oder in der Industrie. Businesscoaches können sich zwar spezialisieren, aber es ist eine branchenunabhängige Tätigkeit. Interessant ist, dass manchmal auch branchenfremde Businesscoaches einen anderen Blick auf die Dinge erlauben, manchmal ist es wichtig, dass man sich in der jeweiligen Branche top auskennt und gut vernetzt ist.
Welches sind die Alleinstellungsmerkmale von guten Businesscoaches?
Das sind ganz klar Agilität, Flexibilität, Resilienz, Empathievermögen, Kompetenz und Zielorientierung im Umgang mit Change-Prozessen. Businesscoaches können aber auch manchmal die Rolle wechseln und in einer beratenden Funktion tätig werden.
Wie erkenne ich Businesscoaches, die wirklich einen Mehrwert bieten?
Indem diese eine wertschätzende und kompetente Begleitung involvierter Change-Anspruchsgruppen wie Mitarbeitende, Vorgesetzte oder Lieferanten vorleben. Businesscoaches behalten den Überblick, sind flexibel und resilient im Umgang mit Veränderungsprozessen. Sie berücksichtigen Anliegen verschiedener Anspruchsgruppen, sind wertschätzend, empathisch und auf Augenhöhe unterwegs, aber auch ziel- und lösungsorientiert.
Was ist der Unterschied zwischen Businesscoaches und Krisenmanager/innen?
Ich nehme hier mal das Eisbergmodell als Grundlage: Business Coaches berücksichtigen sowohl die Sachebene sowie auch die Beziehungsebene bei Veränderungs-Prozessen. Krisenmanager haben eher die Sachebene im Fokus und richten ihr Augenmerk schwergewichtig auf Schwierigkeiten und Herausforderungen.
Welche Ausbildungen muss eine gute beziehungsweise ein guter Businesscoach haben?
Die Grund-Ausbildung im Coaching, eine Fachausbildung und mehrjährige Arbeitserfahrungen – auch eigene Führungserfahrung ist von Vorteil.
Was ist speziell am Lehrgang der Lernwerkstatt Olten?
Er ist kompakt auf 18 Tage angelegt und ist ganz klar praxisbezogen. Es wird viel Wert gelegt auf Erfahrungsaustausch und auf Einbringen von Praxisfällen der Teilnehmenden. Dies ermöglicht auch einen Perspektivwechsel – den wir unter anderem auch durch das sehr beliebte pferdegestützte Coaching erreichen.
JoW